Warum Kalk der Waschmaschine schadet

Kalk ist nämlich so etwas wie der Sand im Getriebe, der deiner treuen Haushaltshilfe ganz schön zusetzt. Warum? Nun, Kalk lagert sich in den Leitungen und an Heizelementen ab. Das sorgt nicht nur für einen höheren Energieverbrauch, weil dein Gerät mehr ackern muss, sondern kann im schlimmsten Fall auch zu einem Totalausfall führen, was zu teuren Reparaturen führen kann. Sprich: Kalkablagerungen sind der Feind einer jeden Waschmaschine.

Die Heizstäbe tragen die Hauptlast der Kalkattacken. Sie erhitzen das Wasser – und genau hier fühlt sich Kalk pudelwohl. Kalk reduziert die Effizienz, denn statt Wäsche zu waschen, wird erstmal Energie darauf verwendet, den Kalk zu erwärmen. Langfristig gesehen, heißt das: mehr Stromverbrauch, höhere Rechnungen,.

Und als wäre das nicht genug, riskierst du auch noch Waschmittelreste auf deiner frisch gewaschenen Kleidung. Denn wo Kalk ist, da ist auch schlechte Wasserzirkulation. Das bedeutet, dass das Waschmittel nicht komplett ausgespült wird – und niemand will in kratzigen Handtüchern abtrocknen oder das Lieblings-T-Shirt mit Waschmittel-Flecken tragen, oder?

Wie erkennt man Kalkablagerungen?

Du erkennst sie oft daran, dass deine Waschmaschine lauter als gewohnt arbeitet. Sie scheint zu stöhnen und zu ächzen unter der Last des Kalks.

Dann sind da noch die Heizstäbe. Wenn die nicht mehr so gut heizen wie früher, ist das ein klares Zeichen. Ein Blick in die Trommel kann auch Aufschluss geben: weiße, kalkige Rückstände sind ein Warnsignal. Und wenn dein Wasser besonders hart ist – also einen hohen Kalkgehalt hat – kannst du fast sicher sein, dass sich Kalk in deiner Waschmaschine breitmacht.

Kalk ist zudem ein Meister der Tarnung. Manchmal merkst du seine Anwesenheit erst, wenn die Wäsche nach dem Waschen rauer ist als gewohnt oder, wie schon gesagt, die Waschmaschine anfängt, mysteriöse Geräusche von sich zu geben. Wer also nicht regelmäßig seine Maschine checkt, könnte eine böse Überraschung erleben.

Die besten Kalkschutzmittel

Es ist wie bei Superhelden: Es gibt eine Vielzahl an Kalkschutzmitteln, die alle versprechen, deine Waschmaschine zu retten. Aber welche Schutzmittel helfen wirklich gegen Kalk? Zuerst einmal gibt es die klassischen Entkalker auf Zitronensäure- oder Essigsäurebasis. Diese Helden arbeiten hart daran, die Kalkablagerungen zu lösen und aus deiner Maschine zu spülen.

Dann hätten wir noch die Wasserenthärter. Diese fügen sich direkt in das Waschprogramm ein und verhindern, dass sich Kalk überhaupt erst absetzen kann. Das ist wie eine präventive Impfung für deine Waschmaschine – einmal drin, ist Ruhe im Karton.

Ein weiterer Geheimtipp sind magnetische oder elektronische Kalkwandler. Diese futuristischen Gadgets ändern die Struktur des Kalks im Wasser, sodass er sich nicht mehr so leicht absetzen kann.

Hausmittel gegen Kalk: Was hilft wirklich?

Jetzt wird’s gemütlich, denn wir reden über Hausmittel – die guten alten Tricks, die schon Oma kannte. Zitronensäure und Essig, das sind die Hausmittelklassiker gegen Kalk. Beide säuern das Wasser an und lösen so den Kalk.

Du kannst zum Beispiel einen halben Liter Essigessenz direkt in die Trommel kippen und ein Leerwaschgang bei hoher Temperatur starten. Das riecht zwar nicht nach Frühlingswiese, aber es wirkt Wunder. Bei Zitronensäure verfährst du ähnlich, nur dass du hier vielleicht ein bisschen mehr von dem Pulver brauchst. Und keine Sorge, die Säure schadet den Innenleben deiner Waschmaschine nicht.

Was auch noch geht: Wasserenthärtungstabs. Die wirfst du einfach zu deinem Waschmittel dazu und lässt sie ihre Magie entfalten.

Tipps zur Vorbeugung von Kalkschäden

Vorbeugen ist besser als heilen – und das gilt auch für Kalkschäden. Erster Tipp: Verwende weicheres Wasser. Klingt simpel, aber wenn du einen Wasserfilter oder eine Entkalkungsanlage hast, nutze sie auch für deine Waschmaschine.

Dann wäre da noch die Dosierung des Waschmittels. Zu viel davon und du gibst dem Kalk nur noch mehr Fläche, sich festzusetzen. Halte dich also an die Dosierungsanleitung – deine Waschmaschine und dein Geldbeutel werden es dir danken.

Außerdem solltest du regelmäßig einen Blick auf die Programmauswahl deiner Waschmaschine werfen. Viele moderne Maschinen haben spezielle Einstellungen für hartes Wasser, welche die Kalkbildung reduzieren können. Ein bisschen herumexperimentieren kann also nicht schaden!

Lass uns einen Kommentar da

WC von Kalk entfernen mit Handschuh und ist dabei Eingefressener Kalk entfernen
Interieur eines modernen hellen Badezimmers mit Toilette und kalkbereinigter Duschkabine mit Plexiglas
Schwarze Regendusche und Handbrause, mit LED-Beleuchtung an der Decke im Badezimmer, Nahaufnahme und Kalk am Plexiglas in der Duschkabine
Paar trinkt Wasser - Zu viel abgebauter Kalk im Körper - Symptome
Zubereitung einer köstlichen Mahlzeit da - Ausschnitt einer Frau, die in einer Spüle Wasserfilter
Wasserfilter Kalk
calender 26. Januar 2024